In der Poesie-Ecke von Burgdorfernet sind ab 2000 erschienen:
![]() Linde - Tilia
Januar 2000 |
Betracht, o Mensch, die Ewigkeit O
Ewigkeit, o Ewigkeit! O
Ewigkeit, o Ewigkeit! Kölnisches Gesangbüchlein |
||
|
|||
![]() Farne
Februar 2000 |
Manche freilich ... Manche freilich müssen drunten sterben, Wo die schweren Ruder der Schiffe streifen. Andre wohnen bei dem Steuer droben, Kennen Vogelflug und die Länder der Sterne. Manche liegen immer mit schweren Gliedern Doch ein Schatten fällt von jenen Leben Ganz vergessener Völker Müdigkeiten Hugo von Hofmannsthal |
Hugo von Hofmannsthal geboren 1874 in Wien, gestorben 1929 in Rodaun bei Wien, studierte Jura und romanische Philologie. Er schrieb Texte zu den grossen Opern von Richard Strauss («Elektra», «Der Rosenkavalier», «Ariadne auf Naxos», «Arabella» etc.). Mysterienspiel «Jedermann», Komödien: «Der Schwierige», «Der Unbestechliche». |
|
|
|||
![]() Buche - Fagus
März 2000 |
Abend Der Abend wechselt langsam die Gewänder, und lassen dich, zu keinem ganz gehörend, und lassen dir (unsäglich zu entwirrn) Rainer Maria Rilke
|
Rainer
Maria Rilke
|
|
|
|||
![]() Primel -
|
Aus «Faust II» Des Lebens Pulse schlagen frisch lebendig, |
Johann Wolfgang von Goethe geboren 28.8.1749 in Frankfurt am Main gestorben 22.3.1832 in Weimar |
|
|
|||
![]() Wässermatte bei Wynau Mai / Juni 2000 |
Du liebe schöne Gotteswelt,
Aus der Novelle «Ein stiller Musikant»
|
Theodor Storm geboren 1817 in Husum, gestorben 1888 in Hademarschen. |
|
|
|||
![]() Wilde Malve - Malva sylvestris
Juli / August 2000 |
Aus «Die Metamorphose der Pflanzen» Johann Wolfgang von Goethe |
Johann Wolfgang von Goethe geboren 28.8.1749 in Frankfurt am Main gestorben 22.3.1832 in Weimar |
|
|
|||
![]() Walnuss - Juglans regia
September/Oktober 2000 |
September-Ode I Aufs
Rasenfeld verlorene Zeichen schrieb, Der
Nussbaum stand vor breiterer Dämmerung Und
modrig barst, und aus dem zerschlissnen Balg Durch
schalen Heuduft sterbender Sommerzeit September
war's und heitere Nacht und warm, Rudolf Alexander Schröder |
Rudolf Alexander Schröder geboren 1878 in Bremen, gestorben 1962 in Bad Wiessee |
|
|
|||
![]() Bergulme - Ulmus scabra Die Ulme galt als Symbol von Tod und Trauer November/Dezember 2000 |
Treibjagd Wind,
der die Weite durchmisst: Bis der
Herbststurm erwacht, Fuchsfallen,
im Acker getarnt, Dagmar Nick |
Dagmar Nick wurde 1926 in Breslau geboren. In München studierte sie Graphologie und Psychologie. Ihr erstes Gedicht erschien 1945 in der von Erich Kästner herausgegebenen «Neuen Zeitung» in München. 1947 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband "Märtyrer". Es folgten weitere Sammlungen, Essays und Reisebeschreibungen. |
|
|
|||
![]() Efeu - Hédera hélix Januar/Februar 2001 |
Aus
«Sonette an Orpheus» Alles das
Eilende Knaben, o
werft den Mut Alles
ist ausgeruht: Rainer Maria Rilke |
Rainer Maria Rilke geboren am 4. Dezember 1975 in Prag, gestorben am 29. Dezember 1926 in Valmont bei Montreux. Begraben auf dem Friedhof von Raron VS. Die «Sonette an Orpheus» erschienen 1923. |
|
|
|||
![]() Stieleiche – Quercus robur März/April 2001 |
Die
Eichbäume Aus den Gärten komm' ich zu euch, ihr Söhne des Berges! Aus den Gärten, da lebt die Natur geduldig und häuslich, Pflegend und wieder gepflegt mit dem fleissigen Menschen zusammen. Aber ihr, ihr Herrlichen! steht, wie ein Volk von Titanen In der zahmeren Welt und gehört nur euch und dem Himmel, Der euch nährt' und erzog und der Erde, die euch geboren. Keiner von euch ist noch in die Schule des Menschen gegangen, Und ihr drängt euch fröhlich und frei, aus der kräftigen Wurzel, Unter einander herauf und ergreift, wie der Adler die Beute, Mit gewaltigem Arme den Raum, und gegen die Wolken Ist euch heiter und gross die sonnige Krone gerichtet. Eine Welt ist jeder von euch, wie die Sterne des Himmels Lebt ihr, jeder ein Gott, in freiem Bunde zusammen. Könnt' ich die Knechtschaft nur erdulden, ich neidete nimmer Diesen Wald und schmiegte mich gern ans gesellige Leben. Fesselte nur nicht mehr ans gesellige Leben das Herz mich, Das von Liebe nicht lässt, wie gern würd' ich unter euch wohnen. Friedrich Hölderlin
|
Friedrich Hölderlin Dichter, geb. 1770 in Lauffen am Neckar, gestorben 1843 in Tübingen. |
|
|
|||
![]() Wiesenblumen Mai/Juni/Juli 2001 |
Chanson de
Barberine Beau chevalier qui partez pour la guerre, Qu'allez-vous faire Si loin d'ici? Voyez-vous pas que la nuit est profonde, Et que le monde N'est que souci? Vous qui croyez qu'une amour délaissée De la pensée S'enfuit ainsi. Hélas! hélas! chercheurs de renommée, Votre fumée S'envole aussi. Beau chevalier qui partez pour la guerre, Qu'allez-vous faire Si loin de nous? J'en vais pleurer, moi qui me laissais dire Que mon sourire Etait si doux. Alfred de Musset |
Alfred de Musset französischer Dichter, geb. 1810 in Paris, war einer der bedeutendsten Vertreter der französischen Romantik. Er starb 1857 in Paris. |
|
|
|||
![]() Bechermalve – Lavatera trimestris August/September 2001 |
Aus «Faust
II», erster Akt Johann Wolfgang von Goethe |
Johann Wolfgang von Goethe geboren 28.8.1749 in Frankfurt am Main gestorben 22.3.1832 in Weimar |
|
|
|||
![]() Weinrebe Oktober/November 2001 |
Unter dem Weinstock Unter dem Weinstock im Traubenlicht Die Nacht muss das Blatt wenden, Die Nacht muss das Blatt wenden, Unter dem Weinstock im Traubenstrahl Ingeborg Bachmann
|
Ingeborg Bachmann geboren 1926 in Klagenfurt, gestorben 1973 in Rom. Gedichte, Erzählungen, Hörspiele, Essays. |
|
|
|||
![]() Dezember 2001/Januar 2002 |
In der Frühe Kein Schlaf noch kühlt das Auge mir, Eduard Mörike
|
Eduard Mörike geboren 1804 in Ludwigsburg, war von 1834 bis 1843 Pfarrer in Cleversulzbach. 1844 zog er nach Mergentheim und lehrte von 1851 bis 1866 Literatur am Stuttgarter Katharinen-Stift. Gestorben 1875 in Stuttgart. |
|
|
|||
![]() Februar/März 2002 |
Unzugänglich schien der Gipfel; Nun begehn wir ihn so leicht. Fern verdämmern erste Wege, Neue Himmel sind erreicht. Urgebirg und offne Länder Schweben weit, in Eins verspielt. Städte, die wir nachts durchzogen, Sind ein einfach-lichtes Bild. Helle Wolke streift herüber; Uns umweht ihr Schattenlauf. Grosse blaue Falter schlagen Sich wie Bücher vor uns auf. Hans Carossa |
Hans Carossa Arzt und Schriftsteller, geboren 1878 in Tölz, gestorben 1956 in Rittsteig bei Passau. Gedichte, Romane, autobiografische Werke. |
|
|
|||
![]() Tulpe - Tulipa April/Mai 2002 |
Aus einem April Wieder duftet der Wald. Rainer Maria Rilke
|
Rainer
Maria Rilke geboren 1875 in Prag, gestorben 1926 in Val-Mont bei Montreux, begraben im Friedhof von Raron VS. |
|
|
|||
![]() Rose Juni/Juli 2002 |
Mittagsruh Über Bergen, Fluss und Talen, Joseph von Eichendorff |
Joseph von Eichendorff Dichter der Romantik, geboren 1788 auf Schloss Lubowitz, Oberschlesien, gestorben 1857 in Neisse, Oberschlesien. |
|
|
|||
![]() Phlox
August / September 2002 |
Dover Beach The sea is calm tonight. Sophocles long ago The Sea of Faith Ah, love, let us be true Matthew Arnold |
Matthew Arnold Geboren 1822 in Laleham-on-Thames, gestorben 1888 in Liverpool. Literatur-, Kultur- und Sozialkritiker, erster «Professor for Poetry» in Oxford. |
|
|
|||
![]() Dahlie
Oktober/November 2002 |
Kehr ein bei mir! Du bist die Ruh, Friedrich Rückert |
Friedrich Rückert Geboren 16.5.1788 in Schweinfurt, gestorben 31.1.1866 in Neuses bei Coburg. Seit 1826 Professor für orientalische Sprachen in Erlangen, dann in Berlin. «Deutsche Gedichte», «Kindertotenlieder» (vertont von G. Mahler). |
|
|
|||
![]() Englische Rose «Wife of Bath» Dezember 2002/Januar 2003 |
Unter der Wurzel der Distel Unter der Wurzel der Distel Leg deine Hand Es stellen Peter Huchel |
Peter
Huchel Geboren 3.4.1903 in Berlin-Lichterfelde, gestorben 30.4.1981 in Staufen im Breisgau. Schriftsteller, Chefdramaturg, Sendeleiter beim Ostberliner Rundfunk, Chefredakteur der Zeitschrift «Sinn und Form», emigrierte 1971. |
|
|
|||
![]() Kirschbaumallee Februar / März 2003 |
Trauerspiel Der Tiger schreitet seine Tagesreise Die Eisenstäbe: alles, was dahinter |
Er gleitet heim: und musste längst verlernen, Gertrud Kolmar
|
Gertrud
Kolmar Schriftstellerin, geboren in Berlin am 10.12.1894, gestorben in Auschwitz 1943, schrieb visionäre Naturlyrik und Gedichte über historische Themen in bildhafter, dunkler Sprache. |
|
|||
![]() Winterschneeball - Viburnum April / Mai 2003 |
Die frühen Gräber Willkommen, o silberner Mond, Des Maies Erwachen ist nur Ihr Edleren, ach es bewächst Friedrich Gottlieb Klopstock |
Friedrich
Gottlieb Klopstock Dichter, geboren 1724 in Quedlinburg, gestorben 1803 in Hamburg, studierte in Leipzig und Jena Theologie, wurde 1748 Hauslehrer. 1750 folgte er einer Einladung von J.J. Bodmer nach Zürich. 1751 wurde er vom dänischen König nach Kopenhagen berufen. 1770 liess er sich in Hamburg nieder. |
|
|
|||
![]() Stockrose – Alcea rosea
August 2003 |
Im Grase Süsse Ruh’, süsser Taumel im Gras, Wenn im Busen die Toten dann, Stunden, flücht’ger ihr als der Kuss Dennoch, Himmel, immer mir nur Annette von Droste-Hülshoff (1844) |
Annette
von Droste-Hülshoff geboren 1797 auf Schloss Hülshoff bei Münster in Westfalen, gestorben 1848 auf der Meersburg am Bodensee. Heidebilder, Versepen, Balladen, Gedichte, Novelle «Die Judenbuche». |
|
|
|||
![]() Orchidee Januar 2004 |
Wieder wartet Auf eine Kinderzeichnung Der Mond geht ohne Fuss Und die Pfirsichbäume Wieder wartet der Mond Peter Härtling *1933
|
Peter
Härtling geboren 1933 in Chemnitz, Schriftsteller, Romane, Lyrik, Kinderbücher. 1967–73 literarischer Leiter des S. Fischer Verlags. 1980: Zürcher Kinderbuchpreis «La vache qui lit» für Ben liebt Anna und Sofie macht Geschichten. 1994: Verleihung des Titels eines Professors durch das Land Baden-Württemberg. 1995: Verleihung des Großen Bundesverdienstkreuzes. 2000: Eichendorff-Preis; 2001: Dr. h.c. der Universität Gießen; Poetik-Dozentur der Universität Dresden; Sonderpreis des Jugendbuchpreises für das kinderliterarische Gesamtwerk. |
|
|
|||
![]() Aprilglocken – Narcissus - Daffodils
April 2004 |
Endymion Book I, 1–19 A thing of beauty is a joy for ever: John Keats
|
John Keats geboren 1795 in London, gestorben 1821 in Rom. Einer der bedeutendsten Lyriker der englischen Romantik. Verserzählungen «Endymion», «Hyperion», Oden, Balladen. |
|
|
|||
![]() Brennnessel – Urtica dioeca L. Juli 2004 |
Como recojo en lo último del día Como recojo en lo último del día Miguel Hernandez
|
Miguel
Hernandez geboren 1910 in Orihuela, gestorben 1942 in Alicante. Neoklassizistische Lyrik. |
|
|
|||
![]() Roter Sonnenhut - Echinacea purpurea August / September 2004 |
Ägäis Im Marmorlicht der Kykladen Dagmar Nick
|
Dagmar
Nick geboren 1926 in Breslau. In München studierte sie Graphologie und Psychologie. Ihr erstes Gedicht erschien 1945 in der von Erich Kästner herausgegebenen «Neuen Zeitung» in München. 1947 veröffentlichte sie ihren ersten Gedichtband «Märtyrer». Es folgten weitere Sammlungen, Essays und Reisebeschreibungen. |
|
|
|||
![]() Christrose - Helleborus orientalis Januar / Februar 2005 |
Auf eine Christblume Wer aber weiss, ob nicht sein zarter Geist, Eduard Mörike |
Eduard
Mörike geboren 1804 in Ludwigsburg, war von 1834 bis 1843 Pfarrer in Cleversulzbach.1844 zog er nach Mergentheim und lehrte von 1851 bis 1866 Literatur am Stuttgarter Katharinen-Stift. Gestorben 1875 in Stuttgart. Werke: Gedichte, Novellen, darunter «Mozart auf der Reise nach Prag», Künstlerroman «Maler Nolten», Märchen «Das Stuttgarter Hutzelmännlein». |
|
|
|||
![]() Lindenallee
März 2005 |
Vorfrühling Er hat sich gewiegt, Er schüttelte nieder Lippen im Lachen Er glitt durch die Flöte |
Er flog mit Schweigen Es läuft der Frühlingswind Durch die glatten Und den Duft, Hugo von Hofmannsthal 1874–1929 |
Hugo
von Hofmannsthal geboren 1874 in Wien, gestorben 1929 in Rodaun bei Wien, studierte Jura und romanische Philologie. Er schrieb Texte zu den grossen Opern von Richard Strauss («Elektra», «Der Rosenkavalier», «Ariadne auf Naxos», «Arabella» etc.). Mysterienspiel «Jedermann», Komödien: «Der Schwierige», «Der Unbestechliche». |
|
|||
Lilie - Lilium Juni 2005 |
Der Pilgrim All mein Erbteil, meine Habe Denn mich trieb ein mächtig Hoffen Bis zu einer goldnen Pforten Abend wards und wurde Morgen, Berge lagen mir im Wege, Und zu eines Stroms Gestaden Hin zu einem grossen Meere Ach kein Steg will dahin führen, Friedrich Schiller
|
Friedrich
von Schiller geboren 1759 in Marbach am Neckar, gestorben 1805 in Weimar. |
|
|
Gedichte 1998 und 1999 Poesie-Ecke Zurück zur Homepage von Burgdorfernet
© 1998 Ruth Flückiger, Schreib- und Korrekturservice, Burgdorf
Letzte Bearbeitung 03.08.08